
Clichés and Greenwashing
#HN Greenwashing gehört zu den größten Fallen, in die man bei der Kommunikation von Nachhaltigkeit tappen kann. Wie kann Nachhaltigkeit jenseits von Klischees und Greenwashing kommuniziert werden? zum Beitrag

Influencermarketing
#DGPuK Influencer marketing for sustainable products. Presentation at Conference «Advertising literacy: Dealing with persuasive messages in complex media environment»

Nachhaltigkeit und Hotellerie
How to tell the guest! Nachhaltigkeit – googeln Sie das mal! Rund 45 Millionen Einträge findet man dazu. Der Vergleich zum Wort «Ferien» ist ernüchternd, da sinds nämlich rund 60 Millionen Einträge. zum Beitrag

Online-Marketing
#UZH Wie lassen sich Nachhaltigkeitsprodukte wirkungsstark auf Instagram vermarkten? In der Studie sind wir dieser Frage nachgegangen und haben untersucht welche Botschaften die Follower:innen überzeugen.

Befragung Uniabsolvent:innen
#UZH Was sind die Stärken und Herausforderungen des Studiums in Kommunikationswissenschaft an der Universität Zürich?

Zielgruppenspezifische Vermarktung
#Routledge Um unterschiedliche Persönlichkeiten von Nachhaltigkeit zu überzeugen, wird die Wirksamkeit verschiedener Kommunikationsstilen untersucht. zur Publikation

Umweltfreundliche Alternativen
#NZZ Hotels werden ökologischer. Wegwerfprodukte sind für Hoteliers praktisch und billig – doch es gibt umweltfreundliche Alternativen.

Umweltschädliche Wegwerfprodukte
#NZZ Hotels setzen trotz Klimadebatte auf umweltschädliche Wegwerfprodukte – mit wenigen Ausnahmen. Wegwerfprodukte in Hotels sind praktisch und billig – aber auch umweltschädlich. zum Artikel

Outstanding Author Contribution
#Emerald Auszeichnung für herausragende Forschung im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation für verschiedene Zielgrupppen. Eine medienpsychologische Betrachtungsweise.

Nachhaltigkeit als Werbebotschaft
#EJO Werbebotschaften so zu formulieren, dass ihnen die Konsumenten vertrauen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe; erst recht, wenn ein Unternehmen mit ideellen Werten punkten will. zum Artikel

Marketing für nachhaltigen Tourismus
#UZH Seminar mit anschliessendem Kolloquium «Marketing für nachhaltigen Tourismus. Das Geschäft mit dem nachhaltigen Tourismus. Was glaubt der Kunde noch?»

Misstrauische Konsument:innen
#Medienwoche Konsumenten können kaum prüfen, wie ernsthaft ein Unternehmen seine angepriesenen Nachhaltigkeitsziele wirklich verfolgt. zum Artikel

Nutzen und Glaubwürdigkeit
#UZH Der kommunizierten emotionalen Mehrwertes unter unsicheren Bedingungen. Herausforderungen und Wirksamkeit der Nachhaltigkeitskommunikation für verschiedene Zielgruppen. zur Publikation

Nachhaltigkeit bewerben
#UZH Wann ist eine zielgruppenspezifische Werbebotschaft wirkungsvoll? Mittels Experimentalstudien dieser Frage auf den Grund gehen.

Ländervergleich
#UZH Wie unterscheiden sich die Kommunikationseffekte in verschiedenen Ländern? Eine Ländervergleichsstudie zwischen der Schweiz, Deutschland und den USA.

Informationshinweise
#Elsevier Was für eine Rolle spielen Kurzhinweise in unserem Entscheidungsprozess? Wie kann die Nachhaltigkeit in Anzeigen dargestellt werden, dass Rezipient:innen sie schnell und einfach erfassen können? zur Publikation

Rating-Piktogramme
#UZH Wie können Kund:innen mittels Pigtogrammen auf die Nachhaltigkeit eines Angebots aufmerksam gemacht werden, sodass sie diesen Aspekt in ihre Entscheidung mit einbeziehen?

Emotionaler Mehrwert
#Emerald Perceived social–environmental and emotional well-being as a benefit of sustainable tourism products and services. zur Publikation

Der Exemplification Effekt
#ICA Wie beeinflussen Medien die Meinung der Rezipient:innen? Was wird als Mehrheitsmeinung wahrgenommen und verändert die eigene Einstellung?

Statistik
#UZH Einführung in Verfahren der weiterführenden, multivariaten Statistik. Mit Schwerpunkt auf Varianzanalysen, Reggressionen, Faktoranalysen sowie Clusteranalysen.

Nachhaltigkeitslabels
#UZH Wie wirken Nachhaltigkeitslabels am effektivsten? Mittels Experimentalstudie wurde die Wirksamkeit von Zertifikaten auf das Verhalten untersucht.

Werbung und PR
#DGPuK Das Verhältnis von Public Relations und Werbung. Unterschiede – Gemeinsamkeiten – Grenzziehungen

Verhaltensänderung
#SNF-Forschungsprojekt geht mittels Experimentalstudien der Frage nach, wie der nachhaltige Tourismus in der Schweiz, Deutschland und den USA vermarktet werden kann.

Tourismus und Buisness
#ICTB The International Conference on Tourism and Business is an international forum for the presentation of research findings in the broad fields of tourism and business.

Wohlergehen durch Nachhaltigkeit
#ICTB Communicating corporate social and environmental responsibility is beneficial from a company perspective; however, the advantages for consumers have not yet been sufficiently clarified.

Best PhD Student Paper Award
#ICTB Wie motivieren wir verschiedene Zielgruppen sich nachhaltig zu verhalten? Was muss kommuniziert werden, um Rezipient:innen wirkungsvoll zu erreichen?

Werte, Emotionen und Glaubwürdigkeit
Bei der Nachhaltigkeitskommunikation spielen Wertorientierung der Personen, das Wohlbefinden sowie die Glaubwürdigkeit eine zentrale Rolle.

Skepsis der Verbraucher:innen
#JTH Der Einfluss von Verbraucherskepsis auf den wahrgenommenen Wert bei der Buchung eines nachhaltigen Hotels. zur Publikation

Multivariate Analyseverfahren
#UZH Einführung in Verfahren der weiterführenden, multivariaten Statistik. Mit Schwerpunkt auf Varianzanalysen, Reggressionen, Faktoranalysen sowie Clusteranalysen.

Vertrauen in Marketingmassnahmen
#Routledge The influence of trust perceptions on German tourists’ intention to book a sustainable hotel: a new approach to analysing marketing information. zur Publikation

Medienpsychologie und Medienwirkung
#SGD Schlagzeilen wie «Die unterschätzte Medienmacht» oder «Wir denken nicht, wir googlen» unterstellen Wirkungen als Folge des täglichen Medienkonsums.

Nutzen von Nachhaltigkeit
#DGPuK Kommunizierter und wahrgenommener Nutzen von nachhaltigem Konsumentenverhalten. Die Bedeutung von selbstbezogenem und altruistischem Wohlbefinden.

Überzeugende Wertappelle
#UZH Wann ist die Kommunikation für wen überzeugend? Welche Prsonen können mit welchen Wertappelle angesprochen und beeinflusst werden?

Medien und Wertappelle
#UZH Welche Rolle spielen Medien für unsere alltäglichen moralischen Entscheidungen? Hilft die stetige Berichterstattung über Skandale, Helden, "Grüsel" und "Sauereien" uns dabei, uns selber korrekt zu verhalten?

Psychologie im Umweltschutz
#IPU Wie hängen Medien und Nachhaltigkeit zusammen? Zwei Begriffe, welche in der heutigen Gesellschafft jedem bekannt und doch für die Wenigsten verständlich sind.

Eye Tracking
#UZH Mittels Eye-Tracking Methode den Blickverlauf analysiert. Daraus können wertvolle Hinweise gewonnen werden, wie und welche Informationen wirken.

Prosoziale Kommunikation
#UZH Unterschiedliche theoretische Ansätze der Persuasionsforschung beschäftigen sich mit Einstellungs- und/oder Verhaltensänderungen.

Ökologisches Verhalten
#UZH Wie kann ökologisches Verhalten gefördert werden? Mittels Theorieanalyse werden Befunde im Bereich persuasive Kommunikation aufbereitet, systematisiert und eingeordnet.

Verständnis Nachhaltigkeit
#SNF Interviews zur Kundensicht und dem Verständnis von Nachhaltigkeit. Was wird durchschnittlich unter Nachhaltigkeit verstanden und welcher persönliche Nutzen wird wahrgenommen?

Macht der Gefühle
#UZH Seminar «Macht der Gefühle: Affekteinfluss in der politischen Kommunikation» an der Universität Zürich. Wie funktioniert Populismus?

Praxisexpert:innen
#SNF Mittels eines semi-strukturierten Leitfadeninterviews wurde erarbeitet, was die diversen Implementierungen seitens der Anbieter und Kunden für Vorteile mit sich bringen.

Emotionen und Populismus
#UZH Wie beeinflussen Affekte die politische Kommunikation? Populistische Politiker stehen in Verdacht, besonders emotional zu kommunizieren.