
Wie funktioniert Wissenschaft?
#UZH Einen analytischen Blick auf Forschung und Theorien lege ich in der Mastervorlesung Wissenschaftstheorien und Forschungslogik an der Universität Zürich.

Kommunikation für Transformation
#UZH In einer Welt, in der Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Buzzword ist, sondern ein strategisches Muss für Unternehmen, stellt sich die Frage: Wie kommunizieren wir das Thema glaubwürdig?
WortArt 2425
#Zukunftslabor Das Projekt «WortArt 2425» machte Nachhaltigkeit durch Sprachkunst erlebbar. Rund 130 Jugendliche der Schule Burghalde entdeckten in acht kreativen Ateliers ihre eigene künstlerische Ausdrucksform. Link zum Projekt

Liebe und Hass
#UZH Liebe und Hass als zentrale Pole menschlicher Beziehungen werden aus transdisziplinärer Perspektive beleuchtet, um neue Einsichten in ihre Dynamiken zu gewinnen. zur Veranstaltung

SDG 05

AI-Individualism
#UniFr Ein Tag voller Inspiration organisiert: Mitreissender Workshop und fesselnde Keynote von Prof. Petter Bae Brandtzaeg (University of Oslo) zur Keynote

Kunstvermittlung
#ArtFlow Das Zukunftslabor und ArtFlow gestalteten gemeinsam zwei inspirierende Projektwochen mit Schülerinnen und Schülern der Schule Neuenhof – partizipativ in die Kunst eintauchen.

Innovation Lunch
#Zukftslabor Ein Blick in unsere Werkstatt des Zukunftslabors ermöglicht der Brown Bag Inovation Lunch für Unternehmer:innen. zur Veranstaltung

Greenwashing, oder was?
#conexus Wirksamkeit und die Herausforderungen nachhaltiger Praktiken in der Unternehmenskommunikation. zur Publikation

Wettingen macht Schule
#Zukunftslabor Es ist an der Zeit, die Zukunft der Schule Wettingen gemeinsam mit Mitarbeitenden, Eltern, Schüler:innen und der Bevölkerung zu gestalten. Link zum Projekt

Lernen der Zukunft
#Mercator Inwiefern sind Elemente des «Lernen der Zukunft» in den Curricula der Schweizer PHs via externe Kommunikation sichtbar? Eine qualitative Inhaltsanalyse der hochschuleigenen Homepages.

Case-Study
#UZH In meiner Lehrveranstaltung setzen sich Studierende mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation auseinander, indem sie praxisnahe Fallstudien bearbeiten und theoretische Konzepte anwenden.

Innovationsreise
#Zukunftslabor Wie lässt sich Nachhaltigkeit kreativ erleben? Eine Entdeckungsreise in der Schule Suhr zeigt den wirkungsstarken Ansatz von Wissenschaft, Kunst und Design. Link zum Projekt

Neues Normal
#SRF Der Leitfaden zur Nachhaltigkeitskommunikation beim Schweizer Fernsehen bietet eine Handlungsgrundlage für das SRF, um seine Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen zu verbessern.

Standort Wettingen
#Zukunftslabor Am 13. November 2023 begrüssten wir alle innovationsbegeisterte zukunftsgestaltende Personen in unseren neuen Räumlichkeiten auf der Klosterhalbinsel Wettingen. zur Homepage

Kanti Wettingen
#Zukunftslabor Nachhaltigkeit einfach leben: Eine kunstvolle Innovationsreise von und mit Schüler:innen ist ein interdisziplinäres Projekt von Experten:innen aus den Bereichen Kunst, Design und Wissenschaft. Link zum Projekt

Food und Sustainability
#UZHAlumni Entdecke die Zukunft des Essens! Ein inspirierender Abendevent des UZH Alumni Chapters Nachhaltigkeit. zur Veranstaltung

L4F
#AAU Im Rahmen der Ringvorlesung Klimakrise und Nachhaltigkeit habe ich die Verantstaltung am 28. März 2023 mit dem Titel «Mensch, Medien, Nachhaltigkeit» gehalten. zur Veranstaltung

Kommunikations-management
#UniFr Dozentin der Hauptseminars «Internationale Organisationskommunikation und PR-Forschung» an der Universität Fribourg.

damals - heute - in zukunft
#UZHAlumni Am 3. November 2022 begrüssten wir alle interessierten Alumni der UZH zur Neugründung des Chapters Nachhaltigkeit. zur Veranstaltung

Zukunft Schule Brugg
#Zukunftslabor Mittels Prototyping werden verschiedene Szenarien der Zukunft auf deren Wirksamkeit getestet. Was lässt sich wie im Schulalltag übernehmen? Welche Vision ergibt sich daraus? Link zum Projekt

Lego Serious Play
#SchuleShur Wie organisiert man eine interne Weiterbildung, in welcher das Kollegium auf eine partizipierende, lustvolle und spielerische Art trotzdem noch zielorientiert und produktiv arbeiten kann?

Zukunft_?
#Zukunftslabor Wie sieht «Zukunft Schule Brugg» aus Sicht der Eltern aus? Welche Fähigkeiten und Fähigkeiten müssen wir heute lernen, um Morgen zu gestalten? zur Broschüre

Nachhaltigkeit in den Künsten?
#ZHdK Im Rahmen des Nachhaltigkeitsdiskurses steht immer wieder die Forderung im Raum: Wir müssen umdenken, uns anders verhalten, etwas ändern. zur Veranstaltung

Herausforderungen der Kommunikation
#unibe Vor COVID war Nachhaltigkeit das Schlagwort schlechthin. Kunden erwarten nicht nur die Befriedigung von ökonomischen Bedürfnissen, sondern fordern verantwortungsvolles Unternehmertum.

Zufriedenheit Studium
#UZH Panelforschung zur Zufriedenheit: Was sind die Stärken und Herausforderungen des Studiums an der Universität Zürich?

Foodsystem
#HELVETAS Der Film «The Hungry City? Urban Food Challenges in Mbeya, Tanzania» diente für das Symposium 2021 als Input. zum Film

Lehrpersonen-Workshop
#Zukunftslabor Mittels Lego-Serious-Play und weiteren kreativen Methoden wird mit Lehrpersonen der Schule Brugg die Zukunft experimentier.

Dossier Nachhaltigkeit
#ZHdK Das Dossier Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit kulturellen, ökologischen, sozialen und ökonomischen Transformationen für eine nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive der Künste. zum Artikel

Berufseinstieg
#UZH Welche Aspekte des kommunikationswissenschaftlichen Studiums der Universität Zürich sind Karrieretreiber? Eine Panelbefragung zum beruflichen Werdegang.

Zukunftsworkshop
#Zukunftslabor Mit der Design-Thinking-Methode die Welt von morgen gestalten. Was für Fähigkeiten und Fertigkeiten brauchen unsere Kinder heute, um eine wertvolle Zukunft zu erschaffen?

Glaubwürdige Werbebotschaften
#UZH Welchen Werbebotschaften glauben die Rezipienten? Mittels Experimentalstudien im Bereich Marketing wurde dieser Frage nachgegangen.

Nachhaltigkeit erleben
#zfv Neue Wege der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsengagement der ZFV für Kunden spürbar machen. Wie sehen innovative Lösungen aus?

Befragung Uniabsolvent:innen
#UZH Was sind die Stärken und Herausforderungen des Studiums in Kommunikationswissenschaft an der Universität Zürich?

Misstrauische Konsument:innen
#Medienwoche Konsumenten können kaum prüfen, wie ernsthaft ein Unternehmen seine angepriesenen Nachhaltigkeitsziele wirklich verfolgt. zum Artikel

Statistik
#UZH Einführung in Verfahren der weiterführenden, multivariaten Statistik. Mit Schwerpunkt auf Varianzanalysen, Reggressionen, Faktoranalysen sowie Clusteranalysen.

Multivariate Analyseverfahren
#UZH Einführung in Verfahren der weiterführenden, multivariaten Statistik. Mit Schwerpunkt auf Varianzanalysen, Reggressionen, Faktoranalysen sowie Clusteranalysen.

Medienpsychologie und Medienwirkung
#SGD Schlagzeilen wie «Die unterschätzte Medienmacht» oder «Wir denken nicht, wir googlen» unterstellen Wirkungen als Folge des täglichen Medienkonsums.